
Wie ihr vielleicht wisst, machen Andrea und ich Luftaufnahmen und Videos mit Drohnen: www.jokeair.com.
Damit wir die Drohne auf unseren Reisen mitnehmen und uns vor Ort dennoch nur mit dem Brompton fortbewegen können (ohne ein Auto oder Bus zu benötigen), musste ein AnhĂ€nger fĂŒr das Brompton her.
Der AnhÀnger sollte :
- im Flugzeug mitgenommen werden können (als GepĂ€ckstĂŒck aufgegeben)
- zu diesem Zweck abnehmbare Reifen und Deichsel haben
- gross genug sein, um beim Flug die Drohne + Reifen + Deichsel aufnehmen zu können
- gross genug sein, um alternativ auch mal das Brompton selber darin zu verstauen
- stabil, staub- und wasserdicht sein, damit die Drohne immer gut geschĂŒtzt ist
Eine Suche im Internet ergab schnell: sowas gibt es leider nicht đ
Ich bin dabei aber auf eine sympathische Firma aus MĂŒnchen gestossen, die sehr schöne, hochwertige FahrradanhĂ€nger herstellt: Hinterher.com. Und die haben einen AnhĂ€nger kreiert, der fast perfekt gewesen wĂ€re: eine der bekannten, expeditions-tauglichen Zarges Alu Kisten auf RĂ€dern! Leider nur fast perfekt, denn die Abmessungen der angebotenen Kisten passen nicht zu unserer Drohne.
Als ich dann aber entdeckte, dass man bei Hinterher sĂ€mtliche Teile wie Deichsel, Achsen und Adapter auch einzeln kaufen kann, war klar: ich baue mir meinen massgeschneiderten AnhĂ€nger einfach selber. đ
Die Teile
Zuerst habe ich mir die fĂŒr mich ideal passende Zarges-Box bei Amazon bestellt.
Dann ein paar mal mit Herrn Peter Hornung-Sohner von Hinterher telefoniert, der mir erklÀrt hat, wie sie diese AnhÀnger zusammen bauen und mir jede Menge Tips mit auf den Weg gegeben hat.
Schliesslich hab ich die folgenden Einzelteile bei Hinterher bestellt:
- 1 x Standarddeichsel mit Weber-Anschluss
- 1 x Deichseladapter mit integriertem StĂ€nder 16″
- 1 x V – VerstĂ€rkungsbĂŒgel
- 2 x Laufrad komplett 16″ schwarz
- 2 x Achsadapter Kunststoff
- 2 x Steckachse (Quick-release-Achse) mit Alukappe schwarz
- 4 x Gurtbandöse, Edelstahl geschmiedet
- Schraubensatz
Im Baumarkt hab ich mir dann noch 4 Möbelrollen (bremsbar) besorgt. Diese wollte ich an den vier Ecken unter der Box anschrauben, damit die Kiste beim Handling im Flughafen vernĂŒnftig steht bzw. rollt (die normalen LaufrĂ€der sind dann ja abgenommen und liegen in der Kiste).
Zu allen Schrauben gehört ĂŒbrigens auch immer eine Dichtscheibe (eine Art Unterlegscheibe mit einem Gummieinsatz), damit spĂ€ter kein Wasser an den Bohrlöchern in die Kiste eindringen kann.
Die Grundplatte
Das grösste Problem war die Grundplatte. Man kann die Deichsel- und Achsadapter nĂ€mlich nicht einfach in den Boden der Zarges Box schrauben. DafĂŒr ist das Aluminium viel zu dĂŒnn, die RĂ€der und die Deichsel hĂ€tten zu wenig FĂŒhrung, alles wĂŒrde sich hin- und herbiegen und schnell kaputt gehen.
Statt dessen benötigt man eine stabile Siebdruck-Platte die fest unter dem Boden der Zarges-Box verschraubt und mit einem Silikon-Kleber verklebt wird. Auf dieser werden dann alle Adapter und Rollen angebracht. Damit alles nicht zu schwer wird, sollten diverse Aussparungen aus der Platte gesÀgt werden. Hinterher bietet fix und fertig vorbereitete Siebdruck-Platten an. Aber eben leider nicht passend zu meiner Kiste.
Die Platte soll möglichst genau unter die Zarges Box passen und alle Aussparungen und Bohrungen sollten so genau wie möglich platziert sein, damit die RĂ€der schön parallel laufen. Von Hand und mit der StichsĂ€ge wĂ€re das eine ziemliche QuĂ€lerei. Richtig gut geht das aber mit einer computergesteuerten FrĂ€se. đ
Da ich schon seit lÀngerem Lust hatte, den Umgang mit so einer CNC FrÀse zu erlernen, hab ich kurzerhand einen entsprechenden Kurs im Fab Lab Berlin belegt. Dort hat mich der FrÀsen-Profi Christoph Iwasjuta betreut und einen richtigen Intensivkurs mit mir gemacht.
Auf der Webseite von Hinterher konnte ich mir das Bohrschema fĂŒr deren AnhĂ€nger herunterladen. Das hab ich als Grundlage genommen, mit der freien Software Inkscape meinen eigenen Entwurf gemacht und dabei alles auf die Abmessungen meiner Zarges-Box angepasst. Aus der Inkscape Datei werden dann mit der Software EstlCam die FrĂ€sbahnen festgelegt und der sogenannte GCode erzeugt, der schliesslich die CNC FrĂ€se steuert.
Im Baumarkt hab ich mir eine grosse, 12 mm dicke Siebdruck-Platte besorgt und bin damit ins Fab Lab marschiert.
Der FrÀse dann bei der Arbeit zuzusehen ist absolut faszinierend. Mit hoher Geschwindigkeit und dennoch ganz genau, wurden alle Aussparungen herausgeschnitten und die Löcher gebohrt. Zum Schluss wurde meine fertige Grundplatte auf 1/10 mm genau aus der grösseren Baumarkt-Platte herausgeschnitten. Cool!
Zuhause habe ich alle Schnittkanten der Platte noch zweimal mit Klarlack ĂŒberstrichen, damit kein Wasser eindringen kann.
Zusammenbau
Die beiden Achsadapter fĂŒr die RĂ€der, der Adapter der die Deichsel aufnimmt sowie die vier Möbelrollen an den Ecken werden alle mit Schrauben befestigt, die vom Inneren der Kiste durch den Kistenboden und dann durch die Grundplatte gesteckt werden. Ausserdem wollte ich drei weitere Schrauben im Mittelbereich hinzufĂŒgen, um die Grundplatte auch dort sicher zu fixieren.
Das bedeutet: ich muss 35 Löcher in den Boden meiner teueren Zarges-Box bohren! O weh.
Da ich das etwas gruselig fand, hab ich zu dem Thema erstmal ein wenig gegoogelt und dann das Bohren von dĂŒnnem Aluminiumblech an einer kleinen Platte aus dem Baumarkt geĂŒbt.
So hab ich es gemacht und so war es dann doch ganz einfach:
- die Bohrstelle und die Bohrer immer ein wenig schmieren (ich hab dazu Balistol genommen, das ich sowieso schon hatte)
- zuerst das Bohrloch möglichst genau ankörnern
- mit einem kleinen Metallbohrer vorbohren
- mit dem Stufenbohrer auf den richtigen Durchmesser bohren
- mit einem Senker von beiden Seiten entgraten
Die Bohrlöcher hab ich zunĂ€chst markiert, indem ich die Grundplatte aufgelegt, fixiert und einen dĂŒnnen Filzschreiber durch deren Bohrungen gesteckt habe. Nachdem alle Löcher gebohrt waren, hab ich ĂŒberprĂŒft ob alle Bohrungen auch an der richtigen Stelle sitzen, indem ich wieder die Grundplatte aufgelegt habe und durch alle Löcher Schrauben gesteckt habe. Ging problemlos. đ
Dann ging alles ganz fix:
- Grundplatte mit Hilfe eines Zahnspachtels mit einem Silikon-Kleber einstreichen
- Platte auflegen und alle Teile von innen durch den Boden der Zarges-Box und durch die Grundplatte verschrauben
- Bei allen Schrauben immer eine Dichtscheibe verwenden, damit kein Wasser eindringen kann
- Kleber einen Tag trocken lassen
Die RÀder und die Deichsel können anschliessend einfach in ihre entsprechenden Adapter gesteckt werden und rasten dort ein.
AnhĂ€nger fertig! đ
Ein paar Tage spĂ€ter hab ich dann noch die 4 Gurtbandösen auf dem Deckel der Box angebracht. Das ist auf Reisen bestimmt praktisch, da man da dann z.B. den Rucksack auflegen und festzurren kann und ihn beim Radfahren nicht immer auf dem RĂŒcken tragen muĂ.
AnhÀngerkupplung
Die Deichsel von Hinterher wird mit einen Anschluss von der Firma Weber geliefert. Um den AnhĂ€nger nun auch mit dem Brompton zu verbinden, benötigt man das entsprechende GegenstĂŒck, die Weber Kupplung.
Die Kupplung wird an der Hinterachse vom Brompton angeschraubt. Dabei wird auch ein von Weber sogenannter „Polygoneinsatz“ auf die Achse gesteckt, der verhindern soll, dass sich die Kupplung drehen kann. Leider passte der Einsatz nicht so richtig, irgendwie bekam ich die Achsmutter nicht mehr richtig fest, weil der Polygoneinsatz zu dick war.
Erst als ich die „Nase“ am Polygoneinsatz mit der kleinen Trennscheibe auf die HĂ€lfte ihrer Dicke reduziert hatte, rutsche alles gut zusammen und ich konnte die Achsmutter ausreichend weit anziehen.
Testfahrt
Und dann ging es auf eine kleine Testfahrt quer durch Berlin zum Tempelhofer Feld inkl. Drohne und Luftaufnahmen.
Der AnhÀnger lÀuft wie eine Eins!!!
Einziges Problemchen: ich habe keinen StĂ€nder an meinem Brompton. Braucht man normalerweise auch nicht, weil man ja einfach das Hinterrad nach unten klappen kann und das Brompton dann auf seinem GepĂ€cktrĂ€ger steht. Aber das geht natĂŒrlich nicht, wenn am Hinterrad der AnhĂ€nger dran hĂ€ngt. Ich muss das Rad also immer irgendwo anlehnen, wenn der AnhĂ€nger dran ist.
Kosten
Insgesamt ist dieser AnhÀnger leider doch sehr, sehr teuer geworden. Ich kann mich höchstens damit trösten, dass sÀmtliche verbauten Teile von absoluter top-QualitÀt sind und der AnhÀnger daher sicher lange halten wird. Oder sich geg. auch gut verkaufen lÀsst.
Hier die Aufstellung der Kosten (alles inkl. MwSt):
- 348,20 Amazon, Zarges-Box
- 455,70 Hinterher, Deichsel, RĂ€der, Adapter usw.
- 28,80 Amazon, Weber Kupplung
- 49,14 Baumarkt, Siebdruckplatte, Kleber, Schrauben, Lack, Möbelrollen, Werkzeug usw.
- 12,00 Fab Lab Berlin, FrĂ€se fĂŒr 15 Minuten mieten
Gesamtkosten: 893,84 âŹ
Wie wir damit durch Kambodscha gefahren sind könnt ihr hier sehen: Kambodscha mit Brompton, AnhÀnger und Drohne.