Planet Brompton

Mit dem Brompton als digitaler Nomade unterwegs

Brompton

Das zweite Brompton ist bei uns!

So, seit heute haben wir ein zweites Brompton in unserem Haushalt 🙂
Andrea hat jetzt auch eins!

Und wie es der Tradition entspricht: meins ist Gelb und natĂŒrlich ist ihres dann Blau. Das sind nĂ€mlich die gleichen Farben wie bei unseren grossen RĂ€dern, die wir auf unserer 2-jĂ€hrigen Fahrradreise vor ein paar Jahren hatten. Bei Brompton darf man sich sogar zwei Farben auswĂ€hlen, fĂŒr verschiedene Teile des Rahmens, deshalb habe ich zwei verschiedene Gelbtöne und Andrea zwei verschiedene Blautöne.

Das Andrea sich nun endlich auch ein Brompton zugelegt hat, ist nicht etwa purer Luxus, sondern eine schlichte Notwendigkeit 😉

Wir wollen dem Winter in Deutschland entfliehen und eine lĂ€ngere Reise durch Kambodscha machen. Und zwar auf unseren Bromptons. Wenn ihr mehr darĂŒber wissen wollt: hier gibt es demnĂ€chst einen Post dazu.

 

9. August 2017 Brompton

Ein selbstgebauter Drohnen-AnhĂ€nger fĂŒr das Brompton

Wie ihr vielleicht wisst, machen Andrea und ich Luftaufnahmen und Videos mit Drohnen: www.jokeair.com.

Damit wir die Drohne auf unseren Reisen mitnehmen und uns vor Ort dennoch nur mit dem Brompton fortbewegen können (ohne ein Auto oder Bus zu benötigen), musste ein AnhĂ€nger fĂŒr das Brompton her.

Der AnhĂ€nger sollte :

  • im Flugzeug mitgenommen werden können (als GepĂ€ckstĂŒck aufgegeben)
  • zu diesem Zweck abnehmbare Reifen und Deichsel haben
  • gross genug sein, um beim Flug die Drohne + Reifen + Deichsel aufnehmen zu können
  • gross genug sein, um alternativ auch mal das Brompton selber darin zu verstauen
  • stabil, staub- und wasserdicht sein, damit die Drohne immer gut geschĂŒtzt ist

 

Eine Suche im Internet ergab schnell: sowas gibt es leider nicht 🙁

Ich bin dabei aber auf eine sympathische Firma aus MĂŒnchen gestossen, die sehr schöne, hochwertige FahrradanhĂ€nger herstellt: Hinterher.com. Und die haben einen AnhĂ€nger kreiert, der fast perfekt gewesen wĂ€re: eine der bekannten, expeditions-tauglichen Zarges Alu Kisten auf RĂ€dern! Leider nur fast perfekt, denn die Abmessungen der angebotenen Kisten passen nicht zu unserer Drohne.

Als ich dann aber entdeckte, dass man bei Hinterher sĂ€mtliche Teile wie Deichsel, Achsen und Adapter auch einzeln kaufen kann, war klar: ich baue mir meinen massgeschneiderten AnhĂ€nger einfach selber. 🙂

Die Teile

Zuerst habe ich mir die fĂŒr mich ideal passende Zarges-Box bei Amazon bestellt.

Dann ein paar mal mit Herrn Peter Hornung-Sohner von Hinterher telefoniert, der mir erklĂ€rt hat, wie sie diese AnhĂ€nger zusammen bauen und mir jede Menge Tips mit auf den Weg gegeben hat. 

Schliesslich hab ich die folgenden Einzelteile bei Hinterher bestellt:

  • 1 x Standarddeichsel mit Weber-Anschluss
  • 1 x Deichseladapter mit integriertem StĂ€nder 16″
  • 1 x V – VerstĂ€rkungsbĂŒgel
  • 2 x Laufrad komplett 16″ schwarz
  • 2 x Achsadapter Kunststoff
  • 2 x Steckachse (Quick-release-Achse) mit Alukappe schwarz
  • 4 x Gurtbandöse, Edelstahl geschmiedet
  • Schraubensatz

 

Im Baumarkt hab ich mir dann noch 4 Möbelrollen (bremsbar) besorgt. Diese wollte ich an den vier Ecken unter der Box anschrauben, damit die Kiste beim Handling im Flughafen vernĂŒnftig steht bzw. rollt (die normalen LaufrĂ€der sind dann ja abgenommen und liegen in der Kiste).

Zu allen Schrauben gehört ĂŒbrigens auch immer eine Dichtscheibe (eine Art Unterlegscheibe mit einem Gummieinsatz), damit spĂ€ter kein Wasser an den Bohrlöchern in die Kiste eindringen kann.

Die Grundplatte

Das grösste Problem war die Grundplatte. Man kann die Deichsel- und Achsadapter nĂ€mlich nicht einfach in den Boden der Zarges Box schrauben. DafĂŒr ist das Aluminium viel zu dĂŒnn, die RĂ€der und die Deichsel hĂ€tten zu wenig FĂŒhrung, alles wĂŒrde sich hin- und herbiegen und schnell kaputt gehen.

Statt dessen benötigt man eine stabile Siebdruck-Platte die fest unter dem Boden der Zarges-Box verschraubt und mit einem Silikon-Kleber verklebt wird. Auf dieser werden dann alle Adapter und Rollen angebracht. Damit alles nicht zu schwer wird, sollten diverse Aussparungen aus der Platte gesĂ€gt werden. Hinterher bietet fix und fertig vorbereitete Siebdruck-Platten an. Aber eben leider nicht passend zu meiner Kiste.

Die Platte soll möglichst genau unter die Zarges Box  passen und alle Aussparungen und Bohrungen sollten so genau wie möglich platziert sein, damit die RĂ€der schön parallel laufen. Von Hand und mit der StichsĂ€ge wĂ€re das eine ziemliche QuĂ€lerei. Richtig gut geht das aber mit einer computergesteuerten FrĂ€se. 🙂

Da ich schon seit lĂ€ngerem Lust hatte,  den Umgang mit so einer CNC FrĂ€se zu erlernen, hab ich kurzerhand einen entsprechenden Kurs im Fab Lab Berlin belegt. Dort hat mich der FrĂ€sen-Profi Christoph Iwasjuta betreut und einen richtigen Intensivkurs mit mir gemacht.

Auf der Webseite von Hinterher konnte ich mir das Bohrschema fĂŒr deren AnhĂ€nger herunterladen. Das hab ich als Grundlage  genommen, mit der freien Software Inkscape meinen eigenen Entwurf gemacht und dabei alles auf die Abmessungen meiner Zarges-Box angepasst. Aus der Inkscape Datei werden dann mit der Software EstlCam die FrĂ€sbahnen festgelegt und der sogenannte GCode erzeugt, der schliesslich die CNC FrĂ€se steuert.

Im Baumarkt hab ich mir eine grosse, 12 mm dicke Siebdruck-Platte besorgt und bin damit ins Fab Lab marschiert.

Der FrĂ€se dann bei der Arbeit zuzusehen ist absolut faszinierend. Mit hoher Geschwindigkeit und dennoch ganz genau, wurden alle Aussparungen herausgeschnitten und die Löcher gebohrt. Zum Schluss wurde meine fertige Grundplatte auf 1/10 mm genau aus der grösseren Baumarkt-Platte herausgeschnitten. Cool! 

Zuhause habe ich alle Schnittkanten der Platte noch zweimal mit Klarlack ĂŒberstrichen, damit kein Wasser eindringen kann.

Zusammenbau

Die beiden Achsadapter fĂŒr die RĂ€der, der Adapter der die Deichsel aufnimmt sowie die vier Möbelrollen an den Ecken werden alle mit Schrauben befestigt, die vom Inneren der Kiste durch den Kistenboden und dann durch die Grundplatte gesteckt werden. Ausserdem wollte ich drei weitere Schrauben im Mittelbereich hinzufĂŒgen, um die Grundplatte auch dort sicher zu fixieren.

Das bedeutet: ich muss 35 Löcher in den Boden meiner teueren Zarges-Box bohren! O weh.

Da ich das etwas gruselig fand, hab ich zu dem Thema erstmal ein wenig gegoogelt und dann das Bohren von dĂŒnnem Aluminiumblech an einer kleinen Platte aus dem Baumarkt geĂŒbt.

So hab ich es gemacht und so war es dann doch ganz einfach:

  • die Bohrstelle und die Bohrer immer ein wenig schmieren (ich hab dazu Balistol genommen, das ich sowieso schon hatte)
  • zuerst das Bohrloch möglichst genau ankörnern
  • mit einem kleinen Metallbohrer vorbohren
  • mit dem Stufenbohrer auf den richtigen Durchmesser bohren
  • mit einem Senker von beiden Seiten entgraten

 

Die Bohrlöcher hab ich zunĂ€chst markiert, indem ich die Grundplatte aufgelegt, fixiert und einen dĂŒnnen Filzschreiber durch deren Bohrungen gesteckt habe. Nachdem alle Löcher gebohrt waren, hab ich ĂŒberprĂŒft ob alle Bohrungen auch an der richtigen Stelle sitzen, indem ich wieder die Grundplatte aufgelegt habe und durch alle Löcher Schrauben gesteckt habe. Ging problemlos. 🙂

 

Dann ging alles ganz fix: 

  • Grundplatte mit Hilfe eines Zahnspachtels mit einem Silikon-Kleber einstreichen
  • Platte auflegen und alle Teile von innen durch den Boden der Zarges-Box und durch die Grundplatte verschrauben
  • Bei allen Schrauben immer eine Dichtscheibe verwenden, damit kein Wasser eindringen kann
  • Kleber einen Tag trocken lassen

 

Die RĂ€der und die Deichsel können anschliessend einfach in ihre entsprechenden Adapter gesteckt werden und rasten dort ein.

AnhĂ€nger fertig! 🙂

Ein paar Tage spĂ€ter hab ich dann noch die 4 Gurtbandösen auf dem Deckel der Box angebracht. Das ist auf Reisen bestimmt praktisch, da man da dann z.B. den Rucksack auflegen und festzurren kann und ihn beim Radfahren nicht immer auf dem RĂŒcken tragen muß.

 

AnhÀngerkupplung

Die Deichsel von Hinterher wird mit einen Anschluss von der Firma Weber geliefert. Um den AnhĂ€nger nun auch mit dem Brompton zu verbinden, benötigt man das entsprechende GegenstĂŒck, die Weber Kupplung.

Die Kupplung wird an der Hinterachse vom Brompton angeschraubt. Dabei wird auch ein von Weber sogenannter „Polygoneinsatz“ auf die Achse gesteckt, der verhindern soll, dass sich die Kupplung drehen kann. Leider passte der Einsatz nicht so richtig, irgendwie bekam ich die Achsmutter nicht mehr richtig fest, weil der Polygoneinsatz zu dick war.

Erst als ich die „Nase“ am Polygoneinsatz mit der kleinen Trennscheibe auf die HĂ€lfte ihrer Dicke reduziert hatte, rutsche alles gut zusammen und ich konnte die Achsmutter ausreichend weit anziehen.

Testfahrt

Und dann ging es auf eine kleine Testfahrt quer durch Berlin zum Tempelhofer Feld inkl. Drohne und Luftaufnahmen. 

Der AnhĂ€nger lĂ€uft wie eine Eins!!!

Einziges Problemchen: ich habe keinen StĂ€nder an meinem Brompton. Braucht man normalerweise auch nicht, weil man ja einfach das Hinterrad nach unten klappen kann und das Brompton dann auf seinem GepĂ€cktrĂ€ger steht. Aber das geht natĂŒrlich nicht, wenn am Hinterrad der AnhĂ€nger dran hĂ€ngt. Ich muss das Rad also immer irgendwo anlehnen, wenn der AnhĂ€nger dran ist.

Kosten

Insgesamt ist dieser AnhĂ€nger leider doch sehr, sehr teuer geworden. Ich kann mich höchstens damit trösten, dass sĂ€mtliche verbauten Teile von absoluter top-QualitĂ€t sind und der AnhĂ€nger daher sicher lange halten wird. Oder sich geg. auch gut verkaufen lĂ€sst.

Hier die Aufstellung der Kosten (alles inkl. MwSt):

  • 348,20 Amazon, Zarges-Box
  • 455,70 Hinterher, Deichsel, RĂ€der, Adapter usw.
  • 28,80 Amazon, Weber Kupplung
  • 49,14 Baumarkt, Siebdruckplatte, Kleber, Schrauben, Lack, Möbelrollen, Werkzeug usw.
  • 12,00 Fab Lab Berlin, FrĂ€se fĂŒr 15 Minuten mieten

 

Gesamtkosten: 893,84 â‚Ź

Wie wir damit durch Kambodscha gefahren sind könnt ihr hier sehen: Kambodscha mit Brompton, AnhÀnger und Drohne.

 

5. Dezember 2016 AusrĂŒstung, Brompton

Eine geniale Transportkiste fĂŒr das Brompton: die foldon box

Es gibt ja diverse Tranportkisten- oder koffer, mit denen man das Brompton im Flugzeug mitnehmen kann.

Bei fast allen gibt es aber ein Problem: wohin mit der Kiste wenn ich das Brompton benutzen will?
Na, lass sie doch einfach im Hotel!
Schon klar, der Normal-Reisende fÀhrt mit dem Taxi vom Flughafen ins Hotel, packt seine Sachen und sein Fahrrad aus und dreht dann mal eine Runde durch die Stadt.

Ich möchte das aber anders machen. Ich möchte am Zielort sofort vom Flughafen losradeln können, mir vielleicht erst dann eine Unterkunft suchen und spĂ€ter vielleicht sogar auf dem Fahrrad weiterreisen, in die nĂ€chste Stadt. Ich brauche also eine Transportverpackung, die stabil sein muss, um das Rad im Flieger gut zu schĂŒtzen, aber nach der Ankunft dann auf dem Rad transportiert werden kann.

Bei meiner Australienreise habe ich dafĂŒr noch mit einer Stofftasche und Luftpolsterfolie experimentiert.

Jetzt gibt es aber etwas Besseres, kommt von der Firma B&W International und heisst foldon box.

Aufbau der Box

Die foldon Box besteht im Wesentlichen aus diesen Teilen:

  • einem Boden (mit Rollen drunter)
  • einem Deckel
  • den SeitenwĂ€nden (die sich zusammenfalten lassen)
  • 2 fest montierten Spanngurten, die die Box zusammenhalten
  • ein paar Aluprofilen, mit denen man den SeitenwĂ€nden die richtig Form gibt

 

Die Einzelteile der Foldon Box

Die Einzelteile der Foldon Box

 

So sieht die Box im zusammengelegten Zustand aus:

01-boxzusammengelegt

Ihre Abmessungen sind dann 67 x 35 x 21 cm (B x T x H).
Das Gewicht betrÀgt 5,25 kg.

Der Clou der Box sind aber die  4 SeitenwÀnde (die alle aneinander hÀngen), die aus einem sehr stabilen Kunststoff mit einer Wabenstruktur bestehen, die an verschiedenen Stellen faltbar sind. Dadurch lassen sie sich sowohl klein zusammenlegen, als auch so falten, dass sie aufrecht hingestellt genau in das Bodenteil der Kiste passen.

Im Innern sind die SeitenwÀnde mit Schaumstoff sowie mit Aufklebern beklebt, auf denen A oder B steht. Will man die SeitenwÀnde klein zusammenlegen, muss man A auf A und B auf B falten, und kann die WÀnde dann Z-förmig zusammenlegen.

03-boxaundbzusammelegen

 

Möchte man die Kiste aber aufbauen, muss man sie mit den Aluprofilen an den korrekten Stellen stabilisieren, damit sie die richtige Form bekommt. In dem Foto habe ich diese Stellen mal rot markiert.

04-boxwokommtdasprofilhin

 

Die 4 Aluprofile werden einfach auf beiden Seiten und oben und unten aufgesteckt.
Achtung: die Profile haben auf einer Seite eine L-förmige Kante, um das Aufstecken zu erleichtern. Dieses „L“ gehört auf jeden Fall nach innen! Wenn es nach aussen zeigt, gibt es nachher Platzproblem im Boden und im Deckel der Box.

05-boxprofilhateinekante

 

Dann setzt man die SeitenwÀnde in den Boden, packt das Fahrrad rein, setzt den Deckel drauf und zurrt ihn mit den Spanngurten (auf volle LÀnge einstellen) fest. Fertig!

 

Wichtiger Hinweis: die Box hat 4 leicht laufende Rollen, wovon 2 frei drehbar sind. Wenn man den Deckel auf die Box aufsetzt, unbedingt darauf achten, dass die Handschlaufe, mit der man die Box hinter sich her ziehen kann, auf der Seite mit den drehbaren Rollen ist. Sonst lĂ€sst sie sich nĂ€mlich nicht vernĂŒnftig lenken!

Mein Brompton ist relativ schwer (6-Gang Schaltung, GepĂ€cktrĂ€ger, ABUS Bordo Fahrradschloss), aber zusammen mit der Kiste wiegt dann alles 19,6 kg, was genau zu den bei vielen Fluggesellschaften maximal erlaubten 20 kg passt. 🙂
Die Masse der aufgebauten Kiste betragen ĂŒbrigens 67 x 35 x 70 cm (B x T x H).

 

Transport auf dem GepÀcktrÀger

Die zusammengelegte Box kann wunderbar auf dem GepĂ€cktrĂ€ger transportiert werden! Am Besten legt man sie quer auf den GepĂ€cktrĂ€ger und schiebt sie ziemlich weit nach hinten, damit man beim trampeln nicht mit der Ferse dagegen stösst. Wenn man sie weit genug nach hinten schiebt, rutschen die kleinen Rollen die beim Brompton am GepĂ€cktrĂ€ger sind, plötzlich in die Vertiefungen der foldon box und sichern sie so gegen verrutschen. Als wĂ€ren sie dafĂŒr gemacht!

 

Die kleinen RĂ€der passen genau in die Vertiefungen der Box.

Die kleinen RĂ€der passen genau in die Vertiefungen der Box.

Mit zwei Spanngummis ist die Box dann ausreichend fixiert.

Ansonsten gibts nur HandgepÀck

Auf einer Flugreise kann man normalerweise nur ein GepĂ€ckstĂŒck aufgeben plus HandgepĂ€ck. Da das Brompton in seiner foldon box natĂŒrlich aufgegeben wird, muss ich fĂŒr mein komplettes restliches GepĂ€ck mit dem HandgepĂ€ck ausgekommen. Was ich aber ĂŒberhaupt nicht schlimm finde, im Gegenteil, es zwingt mich dazu, keinen unnötigen Kram mitzuschleppen.

Da ausserdem beim Radeln der GepĂ€cktrĂ€ger von der zusammengelegten Box belegt ist, muss mein HandgepĂ€ck auch noch auf dem RĂŒcken transportierbar sein. Irgendein Trolley kommt also nicht in Frage.

DafĂŒr habe ich mir nun einen Rucksack zugelegt, der auch von vielen anderen digitalen Nomaden empfohlen wird, den Osprey Farpoint 40 Trekking Rucksack M/L in rot (gibt es alternativ auch  in grau oder in blau).

Seine entscheidende Vorteile:

  • HandgepĂ€ckmaße
  • Hauptfach lĂ€sst sich sehr weit öffnen (fast wie bei einem Koffer)
  • gutes Laptopfach
  • gutes Tragesystem (das man unter einer Abdeckung veschwinden lassen kann)
  • nicht zu teuer

 

 

Mit der Box unterwegs

Um sicherzugehen, dass das ganze Handling in der wirklichen Welt auch so funktioniert, wie man sich das vorstellt, machen wir vor einer richtigen Reise immer gerne mal einen Testlauf „im Labor“.

Ich habe daher meinen Rucksack wie fĂŒr eine Reise gepackt und wir sind dann mit Brompton, foldon box und Rucksack mit der S-Bahn zum Flughafen Schönefeld gefahren. Dort haben wir die Box aufgebaut, das Rad eingepackt und sind ein wenig in der Abflughalle herum gelaufen. Die Box rolltÂ ĂŒbrigens wirklich sehr gut.

Dann ging es wieder nach Hause, wieder mit der S-Bahn, aber diesmal fĂŒr den letzen Kilometer auch mit der kleinen Tram. Beim RĂŒckweg haben wir das Brompton in der Box gelassen, was auch prima funktioniert hat.

Andrea hat das alles fotografiert und hier könnt ihr euch das ansehen:

 

 

Fazit

Mit der foldon box lĂ€sst sich ein Brompton bequem und absolut sicher im Flugzeug mitnehmen, wobei die Box den unschĂ€tzbaren Vorteil hat, dass man sie zusammenlegen und auf dem GepĂ€cktrĂ€ger transportieren kann. Der Hersteller B&W International gibt als unverbindliche Preisempfehlung 237,- € an.

 

 

 

11. September 2016 AusrĂŒstung, Brompton

Die beste Luftpumpe fĂŒrs Brompton

Ein Fahrradreifen sollte immer ordentlich Druck haben, da es dann seltener zu PlattfĂŒĂŸen kommt. FĂŒr die kleinen 16 Zoll Schwalbe Marathon Reifen die ich auf meinem Rad habe, werden 4,5 – 7,5 bar Druck empfohlen und ich peile daher immer die 7 bar an.

Diese 7 bar mit der mitgelieferten, kleinen Handpumpe aufzubringen ist eine ziemliche QuÀlerei.

Ich könnte daher zu einer Tankstelle fahren und die Reifen dort befĂŒllen. Aber zum Einen sind die Reifen sehr klein, daher schnell voll und ich mache mir ein wenig Sorgen, dass sie mir dabei um die Ohren fliegen. Zum Anderen bin ich mir gar nicht sicher, ob diese GerĂ€te ĂŒberhaupt 7 bar schaffen. Viele, vor allem diese kleinen Tragbaren, bleiben bestimmt deutlich darunter.

Auf unserer grossen Radreise vor ein paar Jahren, haben wir zu Anfang immer an den Tankstellen die Reifen aufgefĂŒllt. Aber nachdem wir Europa verlassen hatten, wurde es immer schwieriger, GerĂ€te zu finden, die auch funktionierten:

weiterlesen…

23. Oktober 2014 AusrĂŒstung, Brompton

Die Einkaufstasche

Es gibt von Brompton ein ganze Reihe von UmhĂ€ngetaschen, die vorne am Lenkrohr eingeklickt werden können. Allerdings besitze ich bereits einen schönen Rucksack, in dem mein ganzes „BĂŒro“ (15″ MacBook, iPad, Netzteil, Kabel, Unterlagen, Pausenbrot….) gut und sicher untergebracht ist und mit dem ich Ă€usserst zufrieden bin. Ich möchte eigentlich gar keine UmhĂ€ngetasche. Damit ich ihn aber beim Radfahren nicht immer auf dem RĂŒcken tragen muss (im Sommer ist das doch recht schwitzig), wollte ich gerne eine Tasche am Fahrrad haben, in die ich den Rucksack hinein tun kann.

weiterlesen…

31. August 2014 AusrĂŒstung, Brompton

Brompton ist nicht gleich Brompton

Jedes Brompton ist anders, denn es gibt eine ganze Reihe von Dingen, aus denen man wÀhlen kann, um sich sein ganz persönliches Rad zusammenzustellen.
Zu diesem Zweck gibt es auf der Webseite von Brompton einen Online Konfigurator.

Ich habe natĂŒrlich vorher das Web befragt, mir eigene Gedanken gemacht und mich dann noch mit Peter, meinem FahrradhĂ€ndler bei Zentralrad, beraten.

Hier möchte ich euch nun die Konfiguration meines Brompton vorstellen und dabei erklÀren, was ich mir dabei so alles gedacht habe.

Ich bin recht groß (1,93). Daher wollte ich auf jeden Fall die Teleskop-SattelstĂŒtze.

weiterlesen…

21. August 2014 Brompton